Skip Navigation

Erfolgreicher Austausch

Neue Fahrbahn für Kokerei-Füllmaschine

Perfektes Teamwork ermöglichte es, in Bestzeit die Fahrträger der Koksofenbatterie der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) in Duisburg-Hüttenheim auszutauschen.

Hier wird rund um die Uhr Koks gebacken. Über eine Million Tonnen beträgt die Produktionsmenge pro Jahr.

Ein entscheidender Arbeitsschritt bei der Herstellung des Kokses ist die Befüllung der insgesamt 70 Öfen. Hierfür sind zwei Füllmaschinen Tag und Nacht im Einsatz. Sie fahren auf der Oberseite der Batterie auf zwei fest installierten Fahrträgern hin und her und füllen die Kohle durch die Ofendecke in die Kammern. Damit die Befüllung der Öfen auch in Zukunft reibungslos verläuft, wurden die 140 Meter langen Fahrträger im März erfolgreich ausgetauscht. Knapp zwölf Stunden dauerte die Montage, an der 50 Mitarbeiter aus dem Bereich Anlagentechnik zusammen mit Bauleiter Michael Lindtner von thyssenkrupp MillServices & Systems beteiligt waren.

Insgesamt fünf Autokrane (2x400 Tonnen, 2x250 Tonnen und 1x160 Tonnen) und drei Mobilportalkrane (3x5 Tonnen) wurden benötigt, um die neuen Träger mit einem Einzelgewicht von circa 67 Tonnen zu montieren.

Die größte Herausforderung bestand darin, die beiden neuen Träger innerhalb der Druckpause von rund zehn Stunden zu wechseln. Diese Zeit haben wir gemäß unserer Terminplanung gehalten.

Alexander Jäger, Projektleiter aus dem Bereich Anlagentechnik (Krantechnik)

Bevor allerdings die neuen Fahrträger montiert werden konnten, mussten die alten in Einzelteile geschnitten und für den Abtransport vorbereitet werden.

Das war eine wichtige Vorbereitung, damit wir die neuen Fahrbahnen befestigen konnten. Insgesamt hat der Austausch einwandfrei funktioniert. Das gesamte Team hat hervorragende Arbeit geleistet, insbesondere weil auf der Ofendecke Temperaturen über 50° C herrschen. Mein Dank gilt deshalb dem gesamten Team sowie dem Projektleiter bei Hüttenwerke Krupp-Mannesmann, Thomas Trepmann, und Ralf Keller, Niederlassungsleiter Duisburg, Autokraneinweiser, bei der Firma Wasel.

Alexander Jäger, Projektleiter aus dem Bereich Anlagentechnik (Krantechnik)
  • 50

    MITARBEITER

  • 5

    AUTOKRANE

  • 50°

    CELSIUS

  • 10

    STUNDEN

nach oben