Skip Navigation
Schlackenmanagement

Schlackenmanagement

Schlackenmanagement

Wir lieben Schlacke.

Schlacke ist für uns ein wertvoller Rohstoff, aus dem sich ökonomisch und ökologisch sinnvolle und nutzbringende Produkte herstellen lassen.

In fast allen metallurgischen Prozessen werden Schlacken als wesentliche Nebenprodukte erzeugt. Heute geht es um viel mehr: die Herstellung von Produkten aus Schlacken, die intelligent zu nutzen sind und vom Markt aktiv nachgefragt werden. Anstatt Schlacken zu deponieren, bereiten wir sie auf und erzeugen daraus hochwertige Produkte.

Unser Konzept für ein effizientes Schlackenmanagement zeichnet sich durch ein abgestimmtes Dienstleistungsprogramm aus, das den gesamten Herstellungsprozess abdeckt. Eng an die Bedürfnisse unserer Kunden an den jeweiligen Standorten ausgerichtet, bieten wir spezifische Lösungen – von den Transportaufgaben bis zur Vermarktung der Produkte.

Unser Portfolio im Bereich Schlackenmanagement:

1. Innovative Produktentwicklung und Qualitätskontrolle

Unsere Leidenschaft: Forschung und Entwicklung

Die wirklichen Bedürfnisse unserer Kunden bestimmen unsere tägliche Arbeit im Bereich Forschung und Entwicklung. Unser Anspruch: Ihnen optimale Gesteinskörnungen und Baustoffgemische aus Stahlwerksschlacken für Ihre Anwendungen und somit anwendungsorientierte Lösungen anbieten zu können. Um das zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit Forschungsinstituten und Universitäten zur Entwicklung innovativer Produkte und zur Erfüllung der technischen und umweltrelevanten Anforderungen zusammen.

Unser werkseigenes Labor in Duisburg ist mit einer umfangreichen Ausstattung versehen, die uns in die Lage versetzt, Versuche und Untersuchungen bis zum Technikumsmaßstab durchführen zu können.

Die hohen Qualitätsansprüche an Gesteinskörnungen erfordern eine umfangreiche Qualitätssicherung und -überwachung. Im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) unter- suchen und beurteilen unsere Labore in Duisburg und Brandenburg a. d. Havel die erforderlichen Qualitätsparameter für die verschiedenen Produkte der thyssenkrupp MillServices & Systems.

Unser zertifiziertes WPK-System garantiert einen hohen Qualitätsstandard und umfasst die regelmäßige Kontrolle der technischen Voraussetzungen, eine normgerechte Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik sowie qualifiziertes Fachpersonal. In beiden Laboren werden vielfältige Prüfverfahren und Analysen an natürlichen und industriell hergestellten Gesteinskörnungen durchgeführt, die sich an nationalen und internationalen Anforderungen orientieren.

Leistungen im Überblick:

  • Forschung und Entwicklung für die nachhaltige Verwendung von Sekundärrohstoffen
  • Erstellung von technischen und umweltrelevanten Expertisen
  • Engineering und Optimierung von Aufbereitungstechniken
  • Labor- und Technikumsversuche
  • Probennahme nach DIN EN 932-1 und LAGA PN 98
  • Qualitätssicherung mineralischer Nebenprodukte
  • Interne und externe Schulungen

2. Effiziente Transportlösungen

Mit eigenen Spezialfahrzeugen befördern wir Schlacken zeitnah und effizient von ihrem Produktionsbetrieb zu den Schlackenbeeten und nach der Abkühlphase zu den Zwischenlagern und unseren Aufbereitungsanlagen.

Mit dem von uns entwickelten, effizienten Logistiksystem sorgen wir dafür, dass die Fahrzeuge mit den Schlacken immer zur rechten Zeit am rechten Ort sind.

In großen Werken der metallerzeugenden Industrie herrscht ein reges Transportaufkommen. Schüttgüter müssen – minutiös aufeinander abgestimmt – bewegt werden. Deshalb setzen wir bei kniffligen Aufgabenstellungen im Bereich Logistik das eigens entwickelte Service Support System sowie komplementäre Systeme ein, die im Bedarfsfall mit den bei Ihnen bereits bestehenden Programmen gekoppelt werden können.

Alle maßgeblichen Daten – wie Beladeort, Zielort sowie Art und Anzahl der Ladungen – sind codiert. Online können Sie Transportaufträge in unsere Systeme eingeben, die von einem unserer Disponenten geprüft werden und automatisiert mit einer entsprechenden Weisung an die Fahrer auf den Weg gebracht werden.

Im täglichen Einsatz befinden sich:

  • Schlacken-Carrier
  • Rollpaletten
  • SKW, Dumper
  • Sattelkipper
  • Absetzkippmulden
  • Vierachskipper
  • Pritschen- und Kleinbusse (für Personenbeförderung und Kurierdienste)
  • Schwerlasttransporter (Schlepper mit Anhänger)
  • Silo-LKW

3. Optimale Bewirtschaftung der Schlackenbeete

Die optimale Bewirtschaftung der Schlackenbeete im Vorfeld der Aufbereitung resultiert aus dem über Jahrzehnte erarbeiteten Know-how unserer Mitarbeiter. Über definierte Zeitabläufe bei der Bearbeitung der Schlacken in den Beeten werden die von den Endverbrauchern benötigten bauphysikalischen Eigenschaften an den Fertigprodukten mitbestimmt.

Unsere Entwicklungsarbeit und Erfahrung in der Beetgestaltung und im Schlackenhandling haben hochwertige Produkte entstehen lassen, die anerkannt maximale Ansprüche erfüllen. Einen hohen Stellenwert besitzt hierbei die Berücksichtigung der sich stets verändernden Umweltbestimmungen.

Nur der Einsatz schwerer Großgeräte, z. B. Bagger und Radlader mit Spezialausrüstungen, gewährleistet ein effizientes Handling. Gemeinsam mit Kunden entwickelten wir spezielle und innovative Methoden der Pfannen-Restentleerung und -reinigung.

4. Aufbereitung der Schlacken zu Qualitätsprodukten und Separation des metallhaltigen Anteils

Die Schlacken unterschiedlicher Produktionsherkunft werden getrennt gelagert und nach der Aufbereitung in körnungsbezogenen Fertiglagern vorgehalten. Mit unserer vielfältigen Anlagentechnik produzieren wir Qualitätsprodukte, ganz nach den Liefervorschriften und den individuellen Wünschen unserer Kunden, selbstverständlich in gleichbleibender Güte bereitgestellt.

Unsere Aufbereitung geht weit über den Standard der Separation des metallhaltigen Anteils sowie das einfache Brechen und Sieben in unterschiedliche Kornfraktionen hinaus. Bei der Separation von Fe-Trägern kümmern wir uns auch um die Reinheit und damit Wertigkeit der Kreislaufstoffe.

Standortbezogen bereiten wir auf:

  • Hochofenschlacken
  • LD-Stahlwerksschlacken
  • Elektroofenschlacken
  • Edelstahlschlacken
  • Weitere Schlacken aus metallurgischen Prozessen

5. Schlackenmanagement: Kundenorientierte Vermarktung der Produkte

Wir haben uns intensiv mit den möglichen Einsatzgebieten und deren Anforderungen an unsere Produkte auseinandergesetzt. Der ständige Kontakt zu unseren Kunden, zu Ämtern und Behörden hat uns eines gesichert: die Akzeptanz unserer Produkte auf dem Markt.

Unsere Schlackenprodukte decken die Nachfragen in den breit gefächerten Anwendungsgebieten ab.

Wir unterstützen Sie durch Beratung vor Ort und bei Besuchen der jeweiligen Genehmigungsbehörde, um die Einsatzmöglichkeiten und Zulassung unserer Schlackenprodukte darzulegen.

Unsere Produkte sind ein ausgezeichnetes Substitut für Natursteinqualitäten, wie z. B. Diabas, Basalt oder Grauwacke. Hiermit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen.

Alle von uns produzierten und dem Markt zur Verfügung gestellten Schlackenqualitäten erfüllen sämtliche relevanten Umweltrichtlinien und Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen in den jeweiligen Verwendungen.

Unsere Anwendungsgebiete:

  • Straßen-, Wege- und Flächenbau,
  • Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau sowie
  • Wasserbau

6. Deponiebewirtschaftung

Zu unserem Portfolio gehört auch die Deponiebewirtschaftung. Als Dienstleister für unseren Kunden thyssenkrupp Steel Europe sind wir unter anderem auf der Werksdeponie Wehofen Nord und auf der Halde Wehofen West tätig.

Unser Portfolio umfasst:

  • Umweltgerechter Einbau von inerten Abfällen auf der Deponie gemäß den gesetzlichen Vorgaben
  • Profilierung der Deponie gemäß technischen Vorgaben unter Einsatz moderner GPS-Systeme
  • Betreiben diverser Anlagen wie z. B. Brech- und Siebanlagen zur Aufbereitung von Böden und Bauschuttgemischen
  • Reinigung der befestigten Wege der Deponie
  • Befeuchtung der unbefestigten Wege und Flächen der Deponie zur Staubminimierung

Unsere Produkte:

LiDonit® ist ein synthetischer Mineralstoff aus der calciumsilikatreichen Konverterschlacke nach dem Linz-Donawitz-Stahlherstellungsverfahren. Der noch flüssigen Schlacke werden gezielt Silikate und reiner Sauerstoff zugegeben. Diese bislang einmalige Flüssigschlackenbehandlung reduziert freie Kalkanteile und sorgt für eine dauerhafte Stabilität dieses Produktes.

Was zeichnet LiDonit® besonders aus?

Hohe PSV-Werte und eine gute Bitumenaffinität prädestinieren LiDonit® als einen ausgezeichneten Mineralstoff zur Asphaltherstellung. Zur Herstellung der Deckschicht aus offenporigem Asphalt wird unsere Körnung 5/8 mm bevorzugt eingesetzt.

Die kubische Kornform gewährleistet u. a. im Einsatz als Pflasterbettungskorn dem aufliegenden Pflaster enorme Stabilität und bietet eine sehr gute Wasserdurchlässigkeit.

Die raue Oberfläche erzeugt eine dauerhaft hohe Griffigkeit bei der Verwendung in Deckschichten. Die Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von LiDonit® im Verkehrsflächenbau ist die hohe Festigkeit, gepaart mit niedrigen Schlagzertrümmerungswerten.

Eine regelmäßige Fremdüberwachung und unsere WPK gewährleisten die gleichmäßige Qualität dieses Produktes.

  • PSV-Wert PSV57
  • Kornform SI15
  • Schlagzertrümmerungswert SZ18

Eolit® ist ein qualitativ hochwertiges Produkt, das wir an den Produktionsstandorten Brandenburg a. d. Havel und Hennigsdorf aus Elektroofenschlacke gewinnen. Bedarfsgerecht stellen wir Splitte, Gemische und Schotter sowie Wasserbausteinen her.

Was zeichnet Eolit® besonders aus?

Hohe PSV-Werte und eine gute Bitumenaffinität prädestinieren Eolit® als einen ausgezeichneten Mineralstoff zur Asphaltherstellung. Zur Herstellung der Deckschicht wird unsere Körnung 5/8 mm bevorzugt eingesetzt.

Als regelmäßig überwachter Zuschlagsstoff für die Asphaltherstellung wird Eolit® ebenso gerne als Pflasterbettungsmaterial im GALA-Bau und bei Gewerbeflächen eingesetzt.

Aus Brandenburg a. d. Havel können wir darüber hinaus genormte Qualitäten in den Wasserbau (Deich- und Drainagebau) bringen.

Überwachte Schlackengemische von beiden Standorten runden die Palette der zur Verfügung gestellten Qualitäten für den Einsatz als ungebundene Trag- und Frostschutzschichten ab.

Alle von uns angebotenen Produkte werden nach den vorgegebenen Normen produziert, was uns dennoch Freiraum lässt, kundenspezifische Vorstellungen zu realisieren.

  • PSV-Wert PSV58
  • Kornform SI15
  • Schlagzertrümmerungswert SZ18

BaseLith® ist ebenso wie TKLith® ein Mineralgemisch aus der Stahlherstellung nach dem Linz-Donawitz-Verfahren.

Dieses Produkt zeichnet sich durch seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der offenen Bauweise aus. Hohe Tragfähigkeit und Druckbelastbarkeit sowie ein von der Korngröße abhängiger, stabiler Kornfilter führen zu hoher Drainagefähigkeit.

BaseLith® ist in anwendungsspezifischen Korngrößen von 0 bis 63 mm lieferbar. Sonderkörnungen bieten wir auf Anfrage.

Hauptsächliche Verwendung findet BaseLith® im Wegebau der Waldwirtschaft, für Abstellflächen im Landschafts- und Flächenbau, als Untergrundstabilisierung im Reit- und Sportstättenbau sowie für Wallaufschüttungen und in der Hafenbeckenverfüllung.

Ebenso wie bei den anderen Schlackenprodukten wird unser BaseLith® regelmäßig von einer anerkannten Prüfstelle fremdüberwacht und auf die Einhaltung der geforderten Spezifikationen getestet. Es ist wasserrechtlich unbedenklich und teilweise bis in WSG III A unterhalb von ungebundenen Deckenschichten einsetzbar.

Zielbranchen für unsere Schlackeprodukte LiDonit®, Eolit® und BaseLith®:

  • Straßen- und Wegebau
  • Landschafts- und Wasserbau
  • Agrarwirtschaft
  • Zementindustrie
  • Herstellerwerke mit Bedarf an metallreichem Kreislaufmaterial zur Wiederverwendung

Unsere Standorte im Bereich Schlackenmanagement:

  • Duisburg-Beeckerwerth
  • Duisburg-Huckingen
  • Duisburg-Ruhrort
  • Witten
  • Krefeld
  • Bochum
  • Brandenburg Hennigsdorf
nach oben